Was Künstliche Intelligenz (KI) von herkömmlichen Computerprogrammen unterscheidet, ist die Fähigkeit zu lernen. Eine normale Anwendung arbeitet „nur“ definierte Prozesse ab. Ein KI-System hingegen bekommt eine Aufgabe gestellt, die es selbständig lösen kann. Basierend auf einer enormen Datenmenge, anhand derer das System kontinuierlich lernt und sich immer wieder selbst optimiert.
IT-Systeme „lernen“ durch das Erkennen von Mustern in Datenbeständen und finden eigenständig Lösungen für Probleme.
Die maschinelle Verarbeitung von natürlicher Sprache ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.
Die Robotertechnologie nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen für Roboter.
Ob es um Chatbots im Kundenservice oder technischen Support geht, die Produktentwicklung, das Aufspüren von Betrugsfällen, die Preisfindung von Finanzinstrumenten oder operationelle Risiken – im Finanzsektor gibt es unterschiedliche Bereiche, in denen Künstliche Intelligenz eine tragende Rolle spielen kann. Auch unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte.
Eine Steigerung der Effizienz und geringere operative Kosten sind die Haupttreiber zur Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Darüber hinaus ist es das Ziel, die Qualität von Produkten und Lösungen zu verbessern und besondere Kundenerlebnisse zu schaffen.